Standort
Mit dem Bau des „Hilti Innovations-Zentrums“ und des unterirdischen Zugangs zum Gebäude der Hauptverwaltung wird auch deren Fassade saniert. Die neue Fassade berücksichtigt die aktuellen, bauphysikalischen Vorschriften und ermöglicht so Energieeinsparungen.
Facts & Figures
- Bauherr
Hilti AG, Schaan
- Architekt
Giuliani Hönger AG, Zürich
- Baumanagement
Caretta + Weidmann Baumanagement AG, Zürich
- Planungs-/Bauzeit
2014 - 2015
- Auftrag
Lüftungs-Ingenieur, QM Mandat für HLKS
Leistungsbeschrieb
Mit dem Bau des „Hilti Innovations-Zentrums“ und des unterirdischen Zugangs zum Gebäude der Hauptverwaltung wird auch deren Fassade saniert. Die neue Fassade berücksichtigt die aktuellen, bauphysikalischen Vorschriften und ermöglicht so Energieeinsparungen.
In diesem Zusammenhang muss die Haustechnik angepasst oder neu erstellt werden. Folgende Anlagen sind betroffen:
Klima-Anlage Personalrestaurant
Der Monoblock bleibt bestehen. Aufgrund der neuen Raumeinteilung und Erweiterung im Erdgeschoss sind Anpassungen und Ergänzungen am bestehenden Kanalnetz erforderlich. Ab der Anlage werden zusätzlich zwei Meetingräume erschlossen. Die Räume werden mit variablen Volumenstromreglern bedarfsabhängig über CO2 und Raumtemperatur reguliert.
Klima-Anlage Marktplatz
Der Monoblock bleibt bestehen. Aufgrund der neuen Raumeinteilung und Erweiterung im Erdgeschoss sind Anpassungen und Ergänzungen am bestehenden Kanalnetz erforderlich. Die Luftmenge wird mit variablen Volumenstromreglern bedarfsabhängig über CO2 und Raumtemperatur reguliert.
Klima-Anlage Büro Gebäude 9.0
Der Monoblock im Technikraum bleibt bestehen. Anpassungen am Kanalnetz in den Geschossen sind aufgrund der neuen Raumeinteilung notwendig. Das 4. OG wird komplett neu ausgebaut.
Klima-Anlage Büro Gebäude 9.1
Der Monoblock im Technikraum sowie die Steigzonen bleiben bestehen. Das 1. und 2. OG wird analog dem bereits sanierten 3. OG neu ausgebaut. Das 4. OG wird komplett neu ausgebaut.
Klima-Anlage Welcomeroom / Kino
Der Monoblock bleibt bestehen. Die Luftverteilung im Raum wird neu erstellt. Der Raum wird bedarfsabhängig über CO2 und Raumtemperatur reguliert.