Standort
Die sogenannte Tschuggenhütte ist eine ehemalige Alp im Skigebiet von Arosa. Sie besteht aus dem Hauptgebäude, in dem sich ein Restaurant befindet, dem Schweinestall (WC-Anlagen und Nebenräume) und der Schirmbar.
Facts & Figures
- Bauherr
- Stadt Chur, Chur
- Architekt
- Hochbauamt der Stadt Chur, Chur
- Planungs-/Bauzeit
- 2004 - 2007
- Auftrag
- Energiebericht, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung, Koordination
Leistungsbeschrieb
Die defekte Elektrobodenheizung im Hauptgebäude musste ersetzt werden. Eine Energiestudie wurde erstellt, wobei entschieden wurde, dass die Wärmeerzeugung über eine Ölheizung erstellt wird. Es wurde ein aussenliegender 50'000 Liter Öltank erstellt. Die Heizungsanlage wurde im Dachgeschoss des Hauptgebäudes platziert und die Blockhütte über eine Fernleitung erschlossen. Für den Schweinestall sind die Anschlüsse an die Heizungsanlage vorgesehen. Die Sanitärinstallationen inkl. der Warmwasseraufbereitung im Hauptgebäude wurden belassen.
Die Wärmeabgabe erfolgt im Hauptgebäude über Konvektoren und in der Blockhütte über Heizwände und Fussleisten.
In der Blockhütte wurde für die Raclettestube eine Lüftungsanlage mit sichtbaren Spirorohren an der Decke erstellt. Im Take-Away wurde eine Ablufthaube erstellt, die direkt über Dach geführt wird.
Im Hauptgebäude wurde ein Jahr später die Küche ersetzt, wobei eine Lüftungsdecke erstellt, die an die bestehende Lüftungsanlage angeschlossen wurde.
Im Jahre 2007 wurde der Saustall mit den WC-Anlagen neu erstellt. Die Beheizung des Gebäudes erfolgt vom Haupthaus, wobei die Warmwasserversorgung dezentral gelöst ist.