Überbauung im Lenz, Lenzburg

Neubau Hochhaus mit Gewerbeflächen (EG – 2. OG), sowie Studentenwohnungen und Wohnungen. Zusätzliche Sanierung der angrenzenden, denkmalgeschützten ehemaligen Spenglerei der Hero Konservenfabrik, zu Gewerbeflächen und einem Veranstaltungsraum.

Facts & Figures

Bauherren
Aargauische Pensionskasse, Aarau / Aargauische Gebäudeversicherung, Aarau
Bauherrenvertretung
Losinger Marazzi AG, Basel
Architekt
Dachtler Partner AG, Zürich
Planungs-/Bauzeit
2015 - 2018
Auftrag
Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär-Ingenieur sowie Koordination

Leistungsbeschrieb

Heizung

Wärmegewinnung aus internem Anergienetz und Erdmassenspeicher. Wärmeerzeugung mittels Wärmepumpen und Nahwärmeverbund (EBM Contracting). Wärmeverteilung über Heizkörper in den Gewerbeflächen und Fussbodenheizung in den Wohnungen, sowie Vorwärmung der Lüftungsgeräte. Zusätzliches Anergienetz für die Energienutzung der Abwärme und Kühlung der Gewerbeflächen und Elektroräumen.

Lüftung

je separate kontrollierte Lüftungsanlage mit Zu-, Ab-, Fort- und Aussenluft für die Bereiche Gewerbefläche Hochhaus, Keller, Hochhaus und WC-Anlage Spenglerei. Teilkontrollierte Abluftanlage mit Aussenluft-Nachströmelemente in den Fenstern integriert für die Wohnungen 3. bis 11. Obergeschoss. Lager UG, Spenglerei über Zu- und Abluftventilator mechanisch be- und entlüftet, wobei Fort- und Aussenluft über Dach geführt wird. Aussen- und Fortluftkanäle von den jeweiligen Gewerbeflächen Spenglerei über Dach geführt, für ein nachträglich möglichen Einbau von Lüftungsgeräten durch den Mieter. RWA Anlieferung und Lift.

Sanitär

Kalt- und Warmwasserversorgung über zwei Druckzonen. Zweite Druckzone über Druckerhöhungsanlage, wobei die unteren Geschosse mit zentralen Druckreduzierventilen ausgerüstet werden. Für die Spenglerei werden Anschlüsse an der Decke in den jeweiligen Gewerbeflächen vorgesehen. WC-Anlagen im Gewerbebereich als Komplettausbau. Warmwasser wird mittels Frischwasserstations—System erwärmt – 2 Druckzonen. Küchen mit zusätzlichen EL-Wassererwärmern. Warmwasser im Zirkulationssystem.

Abwasser, im Hochhaus mittels Nebenlüftungssystem und im Untergeschoss mittels Sammelleitung an die hochliegenden Kanalisationsanschlüsse geführt. Entwässerung Untergeschoss Hochhaus und Feuerwehrlift über Schmutzwasserpumpenanlagen. Dach- und Terrassenentwässerung Hochhaus über innenliegende Schächte an die hochliegende Grundleitung angeschlossen. Dachwasser Spenglerei bestehend. Grundleitung unter Bodenplatte Hochhaus und über Bodenplatte Spenglerei bis an die öffentliche Kanalisation geführt.

Oops, an error occurred! Code: 202503232113039cf33a3a Event: e73f1fa141174cb5a9485aff56f73102