Standort
Die Arealüberbauung Sternenfeld besteht aus neun Mehrfamilienhäusern mit total 107 Wohnungen und einem freistehenden Gemeinschaftsgebäude sowie einer gemeinsamen Tiefgarage mit 126 Parkplätzen. Sechs MFH sind Mietwohnungen und drei MFH Eigentumswohnungen.
Die gesamte Arealüberbauung wird im MINERGIE-P® Standard mit entsprechendem Zertifikat erstellt.
Facts & Figures
- Bauherr
- Implenia Schweiz AG, Winterthur
- Totalunternehmer
- Implenia Generalunternehmung AG, Dietlikon
- Architekt
- Florian Voemel Architekten AG, Zürich
- Planungs-/Bauzeit
- 2013 - 2016
- Auftrag
- Planung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär-Anlagen, Koordination H/L/S/E
Leistungsbeschrieb
Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer zentralen Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Heizleistung 255 kW), welche die 9 Unterstationen mit Heizwärme versorgt. Die Energiegewinnung erfolgt über Grundwasser, wobei je ein Entnahme- und ein Rückgabebrunnen erstellt wurden.
Die einzelnen Wohnungen werden mit einer Komfortlüftungsanlage (kontrollierte Wohnungslüftung) be- und entlüftet. Je Gebäude ist ein zentrales Lüftungsgerät im Untergeschoss platziert worden. Die Aussenluft (AUL) wird drei Meter über Terrain angesaugt und zum Ventilationsgerät geführt, wo die Luft gefiltert und im Winterbetrieb über einen doppelten Plattentauscher vorgewärmt wird. Die Steuerung der Anlage erfolgt druckreguliert. In den Wohnungen ist ein 3-Stufen Schalter 0-1-2-3 vorgesehen.
Die Zuluft (ZUL) wird an den Decken in die Wohn- und Schlafräume eingeblasen. Die Luft strömt anschliessend über die Türen (Türe ohne Planeten) zu den Absaugstellen in den Nasszellen und der Küche. Anschliessend wird die Abluft (ABL) zum Ventilationsgerät geführt. Die Fortluft (FOL) wird über Dach geführt. Die Systemauslegung erfolgt auf der 2. Stufe, d. h. die Einregulierung der Volumenströme basiert auf dieser Stufe.